Die Leinenführigkeit ist eine der grundlegenden Fähigkeiten, die du deinem Hund beibringen solltest, wenn ihr gemeinsam unterwegs seid. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn wir von „locker an der Leine gehen“ sprechen? Es geht nicht nur darum, dass der Hund sich im erlaubten Radius bewegen kann, ohne dass die Leine ständig gezogen wird. Vielmehr bedeutet es, dass du und dein Hund in Einklang miteinander spazieren geht – der Hund darf ein Stück Freiheit genießen, während du die Kontrolle behältst.
Was ist Leinenführigkeit genau?
„Leinenführigkeit“ bedeutet, dass dein Hund in einem bestimmten Radius an der Leine läuft, ohne dass sie zu sehr gespannt wird. Dein Hund kann dabei die Umgebung erkunden, die Richtung wechseln oder auch einfach mal stehen bleiben. Das Wichtige: Die Leine bleibt immer locker, was zeigt, dass ihr als Team zusammenarbeitet und du die Führung behältst.
Im Idealfall heißt das nicht, dass dein Hund ständig „bei Fuß“ läuft und dir seine ganze Aufmerksamkeit schenkt. Vielmehr soll er selbstständig dafür sorgen, dass die Leine entspannt bleibt. Wenn er sich zu weit von dir entfernt, sollte er von sich aus zurückkommen und so die Leine wieder lockern. Das erfordert viel Aufmerksamkeit und Impulskontrolle, sowohl von dir als auch von deinem Hund.
Die Ziele der Leinenführigkeit
Das Hauptziel ist, dass dein Hund in deiner Nähe bleibt, ohne die Leine ständig zu ziehen. Die Leine sollte locker geführt werden, aber nicht durchhängen – so dass du deinen Hund sicher lenken kannst, ohne dass er ständig zieht oder dir davonläuft. Das hilft nicht nur, entspannte Spaziergänge zu genießen, sondern fördert auch das Vertrauen und die Kommunikation zwischen euch.
Besonders für junge Hunde kann das Erlernen der Leinenführigkeit eine große Herausforderung sein. Sie müssen lernen, ihre Impulse zu kontrollieren, im richtigen Tempo zu gehen und dabei aufmerksam zu bleiben. Dabei muss der Hund nicht ständig „bei Fuß“ laufen oder dir in die Augen schauen, sondern auf deine Körpersprache und die Leinenführung reagieren.
Vorteile der Leinenführigkeit für deinen Hund
Wann sollte Leinenführigkeit trainiert werden?
Es gibt viele Situationen, in denen Leinenführigkeit besonders wichtig ist: Auf engen Wegen, in belebten Straßen oder bei der Begegnung mit anderen Hunden und Menschen. Ein Hund, der an lockerer Leine läuft, sorgt dafür, dass er nicht zu nah an andere herankommt und weder zieht noch zu weit wegläuft. Das sorgt für entspannte Spaziergänge und hilft, unerwünschte Begegnungen zu vermeiden.
Leinenführigkeit für junge oder unsichere Hunde
Junge Hunde oder Hunde, die noch wenig Erfahrung mit der Leine haben, sind anfangs oft überfordert. Sie müssen lernen, ihre Energie zu bündeln und die Versuchung zu überwinden, an der Leine zu ziehen. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, das Training schrittweise anzugehen, um den Hund nicht zu überfordern.
Wie ich dir beim Training der Leinenführigkeit helfe
In meinen Einzeltrainings unterstütze ich dich dabei, das gewünschte Verhalten mit deinem Hund zu erreichen. Wir starten mit den Grundlagen und steigern das Training in einem Tempo, das für deinen Hund verständlich und umsetzbar ist. Ich zeige dir, wie du durch positive Verstärkung und klare Signale das Vertrauen deines Hundes stärkst und ihn dazu bringst, freiwillig in deiner Nähe zu bleiben.
Das Training wird individuell auf deinen Hund und eure spezielle Situation abgestimmt. Je nach Bedarf kann das Training in einer entspannten Umgebung stattfinden – sei es bei dir zu Hause, in einem öffentlichen Raum oder auch online, wenn es nötig ist.
Fazit
Leinenführigkeit ist nicht nur eine wichtige Fähigkeit, sondern auch eine Möglichkeit, das Vertrauen und die Bindung zwischen dir und deinem Hund zu stärken. Sie sorgt für entspannte Spaziergänge, bei denen du die Kontrolle behältst und gleichzeitig deinem Hund die Freiheit gibst, seine Umgebung zu erkunden. Mit meiner Unterstützung kannst du deinem Hund beibringen, locker an der Leine zu gehen, ohne dass du ständig hinter ihm herziehen musst.
Melde dich gerne für ein individuelles Training zum Thema Leinenführigkeit an – ich freue mich darauf, euch zu begleiten!
|
|