Warum frisst mein Hund sein Futter nicht, aber liebt Leckerlis?
Viele Hundehalter kennen es: Der Futternapf bleibt voll, aber die Leckerlis verschwinden im Handumdrehen. Das kann
ziemlich frustrierend und auch rätselhaft sein. Warum zieht dein Hund die Leckerlis vor und das normale Futter lässt er links liegen? Keine Panik! Es gibt verschiedene Gründe, warum das so ist. In
diesem Artikel erkläre ich dir, was dahinterstecken könnte und was du dagegen tun kannst.
Mögliche Gründe für das Futterverweigern
- Dein Hund ist wählerisch Hunde sind, wie wir
Menschen, manchmal ziemlich wählerisch bei ihrem Essen. Vielleicht mag dein Hund das Futter einfach nicht. Es könnte der Geschmack, die Textur oder der Geruch sein, der ihm nicht zusagt. Leckerlis
sind in der Regel aromatischer und leckerer, was sie für deinen Hund viel verlockender macht.
- Falsches Timing beim Füttern Wenn dein Hund ständig
Leckerlis bekommt, wird er beim Füttern einfach nicht hungrig genug sein. Leckerlis sind oft kalorienreicher und sättigen schneller, sodass dein Hund keinen Appetit auf sein Hauptfutter hat, wenn es
Zeit fürs Mittagessen ist.
- Gesundheitliche Probleme Manchmal kann es auch
gesundheitliche Gründe haben, warum dein Hund das Futter verweigert. Zahnprobleme, Verdauungsstörungen oder Schmerzen können dazu führen, dass er das Futter nicht gerne frisst. Leckerlis sind
meistens kleiner, weicher und einfacher zu kauen, weshalb er diese bevorzugen könnte.
- Stress oder Veränderungen im Umfeld Hunde sind
sensible Tiere. Veränderungen in ihrem Umfeld, wie ein Umzug oder neue Mitbewohner, können zu Stress führen. In stressigen Zeiten sind Leckerlis oft eine kleine Belohnung oder Ablenkung und werden
deshalb schneller akzeptiert.
- Unpassendes Futter Vielleicht ist das Futter einfach
nicht das Richtige für deinen Hund. Hunde sind genauso wie Menschen bei der Auswahl ihrer Nahrung picky. Ein hoher Getreideanteil oder minderwertige Zutaten können dafür sorgen, dass dein Hund das
Futter ignoriert, während Leckerlis oftmals aromatischer und ansprechender sind.
Was kannst du tun, wenn dein Hund das Futter nicht mag?
- Feste Fütterungszeiten einführen Versuche,
regelmäßige Mahlzeiten anzubieten und vermeide es, deinem Hund ständig Leckerlis zwischendurch zu geben. So lernt dein Hund, dass das Futter im Napf die Hauptnahrungsquelle ist.
- Qualitativ hochwertiges Futter wählen Achte darauf,
dass du das Futter nach den Bedürfnissen deines Hundes auswählst – in Bezug auf die Zutaten und auch die Konsistenz. Manche Hunde bevorzugen Nassfutter, andere Trockenfutter. Es lohnt sich,
verschiedene Sorten auszuprobieren.
- Leckerlis gezielt einsetzen Leckerlis sind ideal fürs
Training und als Belohnung, aber du solltest sie in Maßen nutzen. Setze sie nur ein, wenn dein Hund etwas richtig gemacht hat, und nicht als Ersatz für reguläre Mahlzeiten.
- Stressfaktoren eliminieren Finde heraus, ob es in
deinem Zuhause etwas gibt, das deinem Hund Stress macht. Auch ein fester, ruhiger Fütterungsplatz kann helfen, damit er sich sicherer fühlt und eher frisst.
- Tierarztbesuch bei längerer Futterverweigerung Wenn
dein Hund über längere Zeit hinweg das Futter verweigert oder andere Symptome wie Erbrechen oder Durchfall zeigt, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Es könnte ein gesundheitliches
Problem dahinterstecken, das behandelt werden muss.
Tipps, um das Fressen wieder schmackhaft zu machen
- Futter verfeinern: Gib etwas Nassfutter, Brühe oder
frisches Fleisch dazu, um das Trockenfutter schmackhafter zu machen.
- Abwechslung im Futternapf: Versuche, das Futter
abwechslungsreicher zu gestalten, aber ohne es zu übertreiben. Eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Zutaten kann den Appetit anregen.
- Nach dem Spaziergang füttern: Bewegung macht hungrig,
also versuche, dein Hund nach dem Spaziergang zu füttern. Er wird eher bereit sein zu fressen.
- Den Napf nur für eine kurze Zeit hinstellen: Biete
das Futter maximal 10-15 Minuten an und nimm es dann wieder weg, wenn dein Hund es nicht frisst. So wird er lernen, dass es nicht für immer stehen bleibt.
Wann solltest du Hilfe suchen?
Wenn dein Hund auch nach verschiedenen Versuchen weiterhin nicht frisst, könnte es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in
Anspruch zu nehmen. Als Hundetrainer kann ich dir dabei helfen, die Ursache für das Verhalten deines Hundes zu finden und eine Strategie zu entwickeln, wie du ihm helfen kannst, wieder regelmäßig zu
fressen.
Fazit: Den richtigen Weg finden
Es gibt viele Gründe, warum dein Hund sein Futter nicht mag, aber Leckerlis begeistert frisst. Häufig steckt eine Mischung
aus Vorlieben, Gewohnheiten und Umwelteinflüssen dahinter. Mit regelmäßigen Mahlzeiten, hochwertigem Futter und ein bisschen Geduld kannst du das Problem oft lösen. Wenn es nicht besser wird, stehe
ich dir gerne zur Seite, um eine individuelle Lösung zu finden.