Hundetrainer Daniela Rau
Hundetrainer Daniela Rau

Halti für Hunde

Das Halti für Hunde: Eine kritische Betrachtung

Das Halti ist ein Hilfsmittel, das speziell für Hunde entwickelt wurde, die dazu neigen, stark an der Leine zu ziehen oder schwer "kontrollierbar" sind. Es handelt sich dabei um ein Kopfhalfter, das ähnlich wie ein Halfter bei Pferden funktioniert. Durch das Halti lässt sich der Kopf des Hundes sanft lenken, was hilft, unerwünschtes Verhalten wie Ziehen oder Ausreißen zu minimieren. Doch wie funktioniert ein Halti genau, für wen ist es geeignet, und worauf solltest du achten?

 

Wie funktioniert ein Halti?

Ein Halti besteht aus zwei Schlaufen:

  1. Nasenschlaufe: Diese verläuft sanft um den Fang des Hundes.
  2. Halsbandbefestigung: Sie wird am Halsband fixiert, damit das Halti sicher am Kopf sitzt.

Die Leine wird an einem Ring unter dem Kinn befestigt. Zieht der Hund an der Leine, lenkt das Halti den Kopf in die Richtung des Zuges. Dadurch verliert der Hund automatisch an Kraft und der Halter behält die Kontrolle.

Wichtig: Das Halti soll den Hund nicht „fixieren“ oder Schmerzen verursachen. Es arbeitet mit sanftem Druck und lenkt die Aufmerksamkeit des Hundes um, was das Training erleichtert.

 

Für welche Hunde ist das Halti theoretisch geeignet?

Das Halti kann in Ausnahmefällen in folgenden Fällen in Form von Managamentmaßnahmen hilfreich sein:

  • Hunden, die stark an der Leine ziehen: Das Halti hilft, die "Kontrolle" zu behalten, ohne dass der Halter große Kraft aufwenden muss. Aber: Was bedeutet "Kontrolle" überhaupt? Muss ein Halter seinen Hund wirklich kontrollieren? Macht man dann nicht lieber ein Leinenführigkeitstraining bzw. Radiustraining?
  • Großen und kräftigen Hunden: Bei Hunden, die aufgrund ihrer Größe oder Stärke schwer zu halten sind, bietet das Halti eine sichere Möglichkeit, die "Führung" zu übernehmen. Man sollte sich jedoch fragen, was "Führung" überhaupt bedeutet und ob ich als Hundehalter nicht möchte, dass mein Hund gerne und freiweillig in meiner Nähe bleibt.
  • Reaktiven Hunden: Hunde, die auf andere Hunde, Menschen oder Reize besonders stark reagieren, können mit einem Halti besser "gelenkt" und beruhigt werden. Frage: was bedeutet es, den Hund zu "lenken"? Muss ich ihn lenken oder kann ich nicht ursächlich an der Reaktitivät arbeiten?

 

Nachteile beim Einsatz eines Haltis

  • Falsche Anwendung: Ein Halti sollte nie dazu genutzt werden, den Kopf des Hundes ruckartig zu ziehen. Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen führen.
  • Eingeschränkter Einsatz: Ein Halti ist ein Trainingshilfsmittel und keine Dauerlösung. Ziel sollte immer sein, dass der Hund ohne Hilfsmittel enstspannt an der Leine läuft!

 

Gedanken zur eigentlichen Ursache, weshalb ein Hund an der Leine zieht

Das Halti kann in Ausnahmefällen ein Hilfsmittel im Rahmen des sog. Managements sein, aber niemals ein dauerhaftes Trainingsmittel! Die Ursachen von mangelnder Leinenführigkeit und verringerter Aufmerksamkeit sollten eruiert werden und mit gezielten Trainingsmaßnahmen, wie z.B. Radiustraining angegangen werden.

 

Brauchst du weitere Unterstützung bei der Leinenführigkeit oder unerwünschten Verhaltensweisen deines Vierbeiners?

Druckversion | Sitemap
© Tierpsychologie Daniela Rau 2013-2025

Anrufen

E-Mail