Clickertraining für Katzen: Positive Kommunikation leicht gemacht
Du möchtest das Verhalten deiner Katze auf sanfte und spielerische Art verbessern? Dann kannst du damit klasse die
Frustrationstoleranzgrenze steigern, sodass deine Katze weniger Stress und Frust empfindet. Das Geheimnis des Clickertrainings liegt in klarer Kommunikation und positiver Verstärkung – für ein
entspanntes Miteinander und schnelle Lernerfolge.
Was genau ist Clickertraining?
Clickertraining basiert auf einem einfachen Prinzip: Deine Katze lernt, dass dem "Click"-Geräusch (erzeugt durch einen speziellen
Clicker) immer eine Belohnung folgt. Zeigt sie das gewünschte Verhalten, clickst du und gibst ihr anschließend ein Leckerli. Diese Methode hilft deiner Katze, klar zu verstehen, was du von ihr
möchtest – und das ganz ohne Druck oder Strafen.
So funktioniert’s:
- Positive Verstärkung: Zeigt deine Katze ein gewünschtes Verhalten, belohnst du sie unmittelbar (1-2 Sek.) nach dem
Klick (0,5 Sek.). So wird die erwünschte Verhaltensweise gefördert und tritt häufiger auf.
- Schritt-für-Schritt: Große Ziele teilst du in kleine Häppchen auf. So lernt deine Katze Stück für Stück, was von ihr
erwartet wird – ob es um einen bestimmten Platz, ein Wortsignal oder eine ruhige Haltung geht.
- Kein Stress, keine Strafen: Statt Bestrafung setzt Clickertraining auf positive Motivation. Deine Katze lernt in einer
entspannten Umgebung und hat Spaß dabei.
Warum lohnt sich Clickertraining?
- Klare Kommunikation: Dein Tier versteht genau, welches Verhalten erwünscht ist.
- Stressfreie Methode: Training ohne Strafen sorgt für eine angenehme Atmosphäre.
- Stärkere Bindung: Gemeinsame Erfolge fördern Vertrauen und Nähe.
- Geistige Auslastung: Clickertraining hält deine Katze beschäftigt und beugt Langeweile vor.
- Problemlösung: Ob Kratzen, Jaulen oder Unsauberkeit – viele Verhaltensprobleme lassen sich durch gezieltes Training
beheben.
Wie ich dich unterstütze:
Egal, ob du lieber in direkter Zusammenarbeit oder online trainieren möchtest – ich stehe dir mit Rat und Tat zur
Seite:
- Hausbesuche: Ich komme gerne zu dir nach Hause - so kann deine Katze in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und viel
effektiver lernen.
- Online-Beratung: Du möchtest lieber flexibel bleiben? Dann kann ich euch auch per Videokonferenz beim Clickertraining
anleiten.
Was kannst du tun, um erfolgreich zu sein?
- Bleib geduldig: Fortschritte brauchen Zeit. Halte die Trainingseinheiten kurz und positiv.
- Finde die richtige Belohnung: Ob Leckerli oder Streicheleinheiten – Motivation ist der Schlüssel.
- Setz dir realistische Ziele: Beginne mit sehr einfachen Übungen. Erst danach kannst du diese sukzessive
steigern.
Fazit: Sanfes Fördern von erwünschtem Verhalten - und natürlich auch Freude für beide Seiten
Clickertraining ist mehr als nur eine Erziehungsmethode – es ist ein Weg, eure Beziehung zu stärken und die Kommunikation zu
verbessern.